Beinarbeit:
- Basis ist Pendelschritt (vor und zurück)
- Aus dem Pendelschritt zusätzlich den ganzen Schritt als Auslagenwechsel einbinden.
- Ein/e Partner/in führt die Schrittarbeit, der/die andere folgt / muss erkennen
- Weitere Schrittarbeit wie Gleitschritte vorwärts / rückwärts / seitwärts, ganze Schritte vorwärts / rückwärts o.ä. sind als Trainingsergänzungen sinnvoll, jedoch nicht prüfungsrelevant
Distanz:
- Beachten der „sicheren Distanz“, die Stöcke treffen im oberen Stockdrittel aufeinander.
- Treffen der Finger ist nicht möglich!
Schlagmechanik: - Schulter – Ellenbogen – Handgelenk
- Zum Weißgurt soll erkennbar sein, dass die drei Aspekte der Schlagmechanik umgesetzt werden
Zielregion:
- Stockende wird auf Kopfhöhe bzw. Kniehöhe geschlagen
Rhythmus:
- Im Single Sinawali erfolgen Schritt und Schlag zeitgleich (Arm/Bein-Koordination). Schritt vor, 1. Schlag, Nachziehen, 2. Schlag, Schritt zurück 3. Schlag, Nachziehen 4. Schlag
- Im Doppel Sinawali fallen die erste Hälfte des Gleitschritts (Verlängern) mit dem ersten bzw. vierten Schlag, der zweite Teil